von Melanie
Ich dachte mir, ich fertige für euch mal eine Seite an, wo ich einige – oft – gestellte Fragen zur Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege beantworte.
Ich dachte mir, ich fertige für euch mal eine Seite an, wo ich einige – oft – gestellte Fragen zur Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege beantworte.
Ich werde „Krankenpfleger“
schreiben, weil mir die Ausschreibung auf Dauer zu lästig wird. Ich
werde außerdem die männliche Form verwenden – der Einfachheit
halber.
Welche Voraussetzungen muss ich
erfüllen, um die Ausbildung zu beginnen?
Ihr solltet einen Realschulabschluss
haben, welcher einen guten Durchschnitt hat. Heutzutage ist aber
leider so, dass viele Krankenpflegeschulen ein Abitur oder Fachabitur
bevorzugen. Aber lasst euch davon nicht entmutigen!
Auch wenn ihr einen Hauptschulabschluss
habt, könnt ihr die Ausbildung absolvieren. Ihr müsst allerdings
vorher eine abgeschlossene Berufsausbildung + Berufserfahrung haben
ODER eine abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und
Krankenpflegehelfer, welche mindestens ein Jahr ging.
Das Alter spielt an sich keine Rolle –
aber aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man volljährige oder fast
volljähriger Bewerber bevorzugt, da man sich nicht an die
Jungendschutzgesetze halten muss und man flexibler ist.
Wie lange dauert die Ausbildung? Welche
Form ist es?
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in
Vollzeit, es gibt derweil auch ein Teilzeit-Modul welches 4 Jahre
andauert. Wir absolvieren die Ausbildung in Vollzeit.
Es ist eine Duale Ausbildung, man ist
also in der Schule und im Krankenhaus angestellt. Es gibt die Form
des Blockunterrichtes, das heißt, dass man x Wochen Schule hat,
danach y Wochen Praxis und dann wieder x Wochen Schule. Es gibt
vereinzelt auch die Form, dass der Unterricht an zwei Tagen der Woche
stattfindet. Dies kommt allerdings sehr sehr selten vor!
Wir absolvieren die Ausbildung in Form
des Blockunterrichtes.
Welche Fächer werden Unterrichtet?
Es werden einerseits soziale Fächer
wie „Kommunikation“, „Lernen lernen“, Umgang mit dem Sterben“
oder auch „Arbeiten mit anderen Berufsgruppen“ unterrichtet.
Dann gibt es selbstverständlich die medizinischen Fächer wie „Körperpflege“, „Medikamente“, „Injektionen“ oder die einzelnen Körperregionen (Herz-Kreislauf, Verdauung, Gehirn) unterrichtet.
Dann gibt es selbstverständlich die medizinischen Fächer wie „Körperpflege“, „Medikamente“, „Injektionen“ oder die einzelnen Körperregionen (Herz-Kreislauf, Verdauung, Gehirn) unterrichtet.
Als letztes gibt es noch die ethischen
Fächer wie „Andere Kulturen“, „Umgang mit Behinderten“ oder
„Recht“ unterrichtet.
Meistens werden die einzelnen
Kategorien noch in Lerneinheiten unterteilt.
Alle Lerneinheiten sind in der Regel
examensrelevant.
Wo werde ich während der Ausbildung
eingesetzt?
Es gibt Pflichteinsätze, also
Bereiche, in die jeder Mal muss. Als erster Praxiseinsatz
funktioniert meistens eine Innere oder Geriatrische Fachabteilung.
Weitere Pflichteinsätze sind der ambulante Bereich ( Dies umfasst
den ambulanten Pflegedienst, aber auch Tagesklinken und
Tagespflegeeinrichtungen, aber auch Altenheime.) , die Psychiatrie
und weitere klinische Abteilungen – unter anderem die Pädiatrie,
die Gynäkologie, die Orthopädie und die Innere Medizin.
Ein Teil der praktischen Pflichtstunden
stehen der Schule zur freien Verfügung – die sogenannten
„Wunscheinsätze“. Dort können die Schüler wählen, wo sie
gerne hin möchten. Diese gibt es einmal im Krankenhaus (
Notaufnahme, OP, Intensiv, Anästhesie, Herzkatherlobor aber auch die
Endoskopie ) und nochmals in der Psychiatrie ( Kinder- und
Jugendpsychiatrie, „Geschlossene“ oder Forensik )
Gibt es viele Klausuren?
Meine Krankenpflegeschule handhabt es
so, dass nach jeder Blockeinheit ein paar Klausuren geschrieben
werden. Meist zur zwei bis drei Lerneinheiten.
Nach dem ersten Blockunterricht findet
eine mündliche Prüfung statt und eine schriftliche. Die Mündliche
Prüfung gliedert sich in 3x 10 Minuten, die schriftliche in 3x 30
Minuten.
Das klingt erst mal viel – es war
aber angenehm und definitiv machbar!
Nach dem zweiten Block , dem letzten
vorm Ende der Probezeit, hatten wir eine praktische Probezeitprüfung.
Nach 1 ½ Jahren findet die Zwischenprüfung statt.
Wie lange dauert die Probezeit?
In der Regel sind es sechs Monate.
Währenddessen finden viele Gespräche mit den Dozenten statt und es
wird genau darauf geachtet, wie man sich schlägt. Aber dies ist in
jedem Job/ in jeder Ausbildung so.
Was verdient man während der
Ausbildung?
Unsere Schule zahlt nach TvÖD – also
den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Dieser wird z.B auch an
Unikliniken bezahlt oder an städtischen Kliniken. Kirchliche oder
privater Träger zahlen nach anderen Verträgen.
Was für Unterlagen/Materialen sollte ich mir anschaffen?
Für den theoretischen Teil: In der Regel bespricht die Krankenpflegeschule mit euch, welche Bücher ihr euch anschaffen solltet. Meistens bestellt diese dann die Krankenpflegeschule für euch - es wird somit billiger, da Massenrabbatt. Meine Krankenpflegeschule übernimmt die Hälfte der Kosten und der restliche Betrag wird vom ersten Gehalt abgezogen. Zum Anfang wird meistens das Buch "Pflege heute" und das Buch "Anatomie, Biologie, Physiologie" empfohlen. Nach und nach kommen dann mehr Bücher hinzu, die ihr euch meistens freiwillig beschaffen müsst. Eine Krankenpflegeschulen leihen auch Bücher aus, diese darf man in der Regel aber selten mit nachhause zum Lernen nehmen.
Allgemein habe ich mir folgende Sachen angelegt:
Einen dünneren Ordner, dort habe ich das eingeheftet, was wir an diesem Tag brauchten; zwei dickere, um den restlichen Unterrichtsstoff abzuheften; karierte Collageblöcke; Etui mit Kullis, Finelinern, Tip-Ex, etc.; ein Notizbuch, wo ich mir jeden Tag die einzelnen Stunden eingetragen habe und alles relevante eingetragen habe; Textmarker - ganz wichtig!; einen kleinen Locher, da die Blätter oft nicht gelocht werden ;) ;"Hefttrenner" um die einzelnen Lerneinheiten getrennt abzuheften. Jenachdem , welche Lernmethode ihr bevorzugt, empfehle ich euch, Karteikarten anzulegen. Mein Lernsystem werde ich im Laufe des ersten Theorieblockes genauer erklären!
Für den praktischen Teil: Unbedingt feste Schuhe, in denen ihr viel laufen könnt! Ich habe Nike-Airs die schon ein paar Jahre alt sind, demnach sehr eingelaufen. Sie sollten sauber sein ( meine haben Kaffeeflecken...) und geschlossen. Im Sommer ist Verlockung für Crocs natürlich da, diese verbieten aber viele Kliniken.
Für die weiblichen Leserinnen: Da die Kasaks manchmal sehr durchsichtig sind, rate ich euch, ein Top unter dieses zu ziehen und eine längere, enge Hotpans zu tragen. So guckt nichts durch.
Allgemein kann ich auch empfehlen, dass ihr euch ein Notizheft anlegt, wo ihr alles wichtige zu den Kliniken reinschreibt z.B die Telefonnummer eurer Station, die Notfallnummer für das Reanimations-Team, die Nummer der Info/Kantine etc.
Auch eine sogn. "Schwesternuhr" empfehle ich euch sehr. Dazu müsst ihr mal auf Amazon gucken, da gibt es echt süße Modelle. Kugelschreiber sind auch wichtig, farbige für die Kurven gibt es auf jeder Station.
Für den theoretischen Teil: In der Regel bespricht die Krankenpflegeschule mit euch, welche Bücher ihr euch anschaffen solltet. Meistens bestellt diese dann die Krankenpflegeschule für euch - es wird somit billiger, da Massenrabbatt. Meine Krankenpflegeschule übernimmt die Hälfte der Kosten und der restliche Betrag wird vom ersten Gehalt abgezogen. Zum Anfang wird meistens das Buch "Pflege heute" und das Buch "Anatomie, Biologie, Physiologie" empfohlen. Nach und nach kommen dann mehr Bücher hinzu, die ihr euch meistens freiwillig beschaffen müsst. Eine Krankenpflegeschulen leihen auch Bücher aus, diese darf man in der Regel aber selten mit nachhause zum Lernen nehmen.
Allgemein habe ich mir folgende Sachen angelegt:
Einen dünneren Ordner, dort habe ich das eingeheftet, was wir an diesem Tag brauchten; zwei dickere, um den restlichen Unterrichtsstoff abzuheften; karierte Collageblöcke; Etui mit Kullis, Finelinern, Tip-Ex, etc.; ein Notizbuch, wo ich mir jeden Tag die einzelnen Stunden eingetragen habe und alles relevante eingetragen habe; Textmarker - ganz wichtig!; einen kleinen Locher, da die Blätter oft nicht gelocht werden ;) ;"Hefttrenner" um die einzelnen Lerneinheiten getrennt abzuheften. Jenachdem , welche Lernmethode ihr bevorzugt, empfehle ich euch, Karteikarten anzulegen. Mein Lernsystem werde ich im Laufe des ersten Theorieblockes genauer erklären!
Für den praktischen Teil: Unbedingt feste Schuhe, in denen ihr viel laufen könnt! Ich habe Nike-Airs die schon ein paar Jahre alt sind, demnach sehr eingelaufen. Sie sollten sauber sein ( meine haben Kaffeeflecken...) und geschlossen. Im Sommer ist Verlockung für Crocs natürlich da, diese verbieten aber viele Kliniken.
Für die weiblichen Leserinnen: Da die Kasaks manchmal sehr durchsichtig sind, rate ich euch, ein Top unter dieses zu ziehen und eine längere, enge Hotpans zu tragen. So guckt nichts durch.
Allgemein kann ich auch empfehlen, dass ihr euch ein Notizheft anlegt, wo ihr alles wichtige zu den Kliniken reinschreibt z.B die Telefonnummer eurer Station, die Notfallnummer für das Reanimations-Team, die Nummer der Info/Kantine etc.
Auch eine sogn. "Schwesternuhr" empfehle ich euch sehr. Dazu müsst ihr mal auf Amazon gucken, da gibt es echt süße Modelle. Kugelschreiber sind auch wichtig, farbige für die Kurven gibt es auf jeder Station.
Falls ihr weitere Fragen habt, schreibt
uns ruhig! Wir werden sie hier aufnehmen! :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen