Die erste Arbeitswoche auf der Neurologie
-gepostet von JaninaHallöööööchen! :-)
Die erste Woche auf der Neurologie ist
vorbei. Montagmorgen. Mein Wecker klingelte um 03:30 Uhr und holte
mich zurück in die Realität. Meine Motivation hielt sich in
grenzen. 03:30 Uhr ist einfach eine unmenschliche Zeit. Das liegt
aber nur daran, weil meine Praxisstelle am anderen Ende der Stadt
liegt.
Etwas vor 6 Uhr kam ich auf Station an und wurde vom Nachtdienst und meiner Praxisanleiterin in Empfang genommen. Ich bekam meinen Dienstplan (mit dem bin ich übrigens SEHR zufrieden) und noch einige andere Blätter auf denen die Krankheitsbilder dieser Station aufgelistet waren. Dazu gehörten Parkinson und Multiple Sklerose (Für alle, die vielleicht nicht wissen was das ist: etwas weiter unten findet ihr Links). Ehrlich gesagt hatte ich mich davor noch nie damit beschäftigt.
Etwas vor 6 Uhr kam ich auf Station an und wurde vom Nachtdienst und meiner Praxisanleiterin in Empfang genommen. Ich bekam meinen Dienstplan (mit dem bin ich übrigens SEHR zufrieden) und noch einige andere Blätter auf denen die Krankheitsbilder dieser Station aufgelistet waren. Dazu gehörten Parkinson und Multiple Sklerose (Für alle, die vielleicht nicht wissen was das ist: etwas weiter unten findet ihr Links). Ehrlich gesagt hatte ich mich davor noch nie damit beschäftigt.
Nach einigen Minuten fing die Übergabe
an. Mir ist aufgefallen, dass wir ziemlich gut besetzt waren. Die
Übergabe ging ziemlich schnell und war nicht so, wie ich es vom FSJ
gewohnt war.
Auch das Arbeiten gestaltete sich als
viel „lockerer“. Ich hatte damit gerechnet, dass es viele
Patienten zum waschen gibt. Falsch gedacht. Zur Zeit gibt es genau 2
von 25 Patienten die eine Ganzkörperwaschung im Bett benötigen.
Diese führte ich gemeinsam mit meiner Praxisanleiterin durch.
Nebenbei erklärte sie mir einiges über die verschiedensten
Prophylaxen.
Dekubitusprophylaxe: Vorbeugung eines
Druckgeschwüres (Dekubitus).
Pneumonieprophylaxe:
Pflegerische und medizinische Maßnahmen, die die Entstehung
einer Lungenentzündung verhindern sollen.
Kontrakturenprophylaxe:
Komplikation des Bewegungsmangels soll verhindert werden.
Intertrigoprophylaxe:
Maßnahmen zur Vorbeugung von juckenden und nässenden
Hautdefekten in Hautfalten (Intertrigo).
Falls ihr mehr dazu lesen möchtet:
unten findet ihr Links dazu.
Als wir mit dem waschen fertig waren
stand eigentlich auch nicht mehr viel an. Das ging die ganze Woche
so. Aber ich glaube das ist ganz normal. Eine Besonderheit war jedoch
die LP (Lumbalpunktion), bei welcher ich schon am ersten Tag
zuschauen durfte. Bei einer Lumbalpunktion wird eine Hohlnadel in den
Lumbalkanal auf Höhe der Lenden eingeführt. Dort wird Nervenwasser
(Liquor genannt) entnommen.
Da ich am Anfang nicht wusste was mich
das eigentlich erwartet, wurde mir beim ersten Mal etwas schwummerig
und schwarz vor Augen. Das hat sich aber im Laufe der Tage gebessert.
Heute habe ich sogar bei einer LP angereicht.
Mhmmm... gibt’s noch irgendwas zu erzählen? Nö. Aber ich werde euch auf dem laufenden halten. Ich wünsche euch ein schönes verlängertes Wochenende und allen die arbeiten müssen einen ruhigen Dienst!
Mhmmm... gibt’s noch irgendwas zu erzählen? Nö. Aber ich werde euch auf dem laufenden halten. Ich wünsche euch ein schönes verlängertes Wochenende und allen die arbeiten müssen einen ruhigen Dienst!
Liebe grüße!
Hier habe ich noch ein paar Links für
euch, in denen die Krankheitsbilder, Untersuchungen und Prophylaxen
ausführlich erklärt sind:
Dekubitusprophylaxe:
http://www.pflegewiki.de/wiki/Dekubitusprophylaxe
Pneumonieprophylaxe:
http://www.pflegewiki.de/wiki/Pneumonieprophylaxe
Kontrakturenprophylaxe:
http://www.pflegewiki.de/wiki/Kontrakturenprophylaxe
Intertrigoprophylaxe:
http://www.pflegewiki.de/wiki/Intertrigoprophylaxe
Multiple Sklerose:
http://flexikon.doccheck.com/de/Multiple_Sklerose
Lumbalpunktion:
http://flexikon.doccheck.com/de/Lumbalpunktion