Montag, 6. April 2015

Und? Wie war es?

"Und wie war es?"

Diese Frage wurde mir am ersten Tag mehr als nur ein mal gestellt. Von Freunden, Bekannten und natürlich auch von der Familie.

Am ersten Tag trafen wir uns als erstes im Klassenraum. Nach und nach kamen immer mehr Gesichter dazu. Ehrlich gesagt wurde ich immer nervöser. Um 7:30 Uhr kam unser Kursleiter dazu und stellte sich uns vor. Es war ein ganz anderes Gefühl im vergleich zur Oberschule. Meine Mitschüler sind älter als ich (Ich bin die jüngste), die atmosphäre ist viel entspannter. Ich fühlte mich von der ersten Sekunde an wohl. Als alle Schüler anwesend waren und wir untereinander ein paar Worte ausgetauscht hatten, machten wir uns auf den Weg in die Kapelle. Dort fand ein Wortgottesdienst statt. Wir bekamen von Schülern, die ihre Ausbildung im April 2014 begonnen haben, kleine Schultüten. 

Nach dem Gottesdienst gab es in der Kantine ein kleines Buffet mit Kaffe, Saft und Brötchen. Auch dort hatten wir noch mal die Gelegenheit uns etwas auszutauschen. Um 9:45 Uhr ging es dann so richtig mit Unterricht los. Als erstes besprachen wir Organisatorische Dinge, bekamen den Stundenplan und eine Liste auf der steht wann wir Urlaub/Praxis/Theorie haben (Urlaub über Silvester und Weihnachten, juchuuuuuh). Anschließend sprachen wir über die Hausordnung und über Arbeitsschutz. Die Zeit verging rasend schnell, so dass es auch schon 14:30 Uhr war und wir nach Hause gehen durften.

Auch der zweite Tag verlief ziemlich locker. Unser Kursleiter stellte uns 3 Fragen, welche wir schriftlich beantworten sollten. 


"Welche ängste habe ich?"
"Welche erwartungen habe ich?"
"Was sind meine stärken?"


Die Frage "Was sind meine stärken?" gestaltete sich schwieriger, als wie am Anfang gedacht. Ich fing an nachzudenken. Was sind eigentlich meine stärken? Pünktlichkeit? Mhmm... ist doch eigentlich selbstverständlich. Flexibel sein? Sollte Voraussetzung in diesem Beruf sein, oder? Ich war mir ziemlich unsicher, deshalb habe ich mich dazu entschlossen einen kleinen Text zu verfassen. Verpackt mit Dingen, die ich gut kann. Ich muss gestehen, dass mir das viel leichter fiel. Als alle Schüler damit fertig waren, gingen wir die Antworten mit unserem Kursleiter durch. Jeder der was sagen wollte, hatte die möglichkeit dazu. So äußerten viele Schüler ihre ängste, erwartungen und stärken. Unser Kursleiter hörte gespannt zu und nach diesem Block gingen wir mit einem ganz anderen Gefühl in die Pause. Plötzlich waren "ängste" keine ängste mehr. Am meisten wurden Sätze erwähnt wie: 

"Ich habe angst, dass ich von meinen Kollegen auf der Station schlecht behandelt werde."
"Ich habe angst, dass ich das Probehalbjahr nicht bestehe."
"Ich habe angst, dass ich das Staatsexamen nicht bestehe."


Auf alles hatte unser Kursleiter eine Antwort und nahm uns damit unsere ängste.


Nach einer 15 minütigen Pause folgte der zweite Block. Es wurden Bücherempfehlungen ausgesprochen und unter anderem das "Anatomie Zeichenbuch" ausgeteilt. Anschließend erstellten wir unsere "Klassenregeln". Diese umfassten eigentlich alles, was selbstverständlich war: kein Mobbing, keiner wird ausgegrenzt, wir helfen uns gegenseitig. 

 Die restliche Zeit verging wie im Fluge. Im letzten Block sprachen wir über "Grundsätze, Struktur und Bedeutung der Sozialversicherung."  Ein Thema, das ehrlich gesagt ziiiiiemlich langweilig ist, aber doch irgendwie wichtig. Glücklicherweise war der Dozent ziemlich locker und hatte viel Humor (so viel Humor, dass er uns mit einem dicken Grinsen auf dem Gesicht mitteilte, dass wir am 13.05 ein Test über dieses Thema schreiben werden. Juchuuuh.......).
Also machten wir alle fleißig Notizen und folgten, mehr oder weniger, gespannt der Präsentation.

Damit war auch der zweite Schultag beendet und wir konnten in unser verlängertes Wochenende starten.



Auf dem Stundenplan für diese Woche stehen Themen wie: "Mein Körper und ich." "Lernen lernen." "Grundlagen der Körperpflege.".

Ich bin schon ziemlich gespannt was mich erwarten wird!

Ach übrigens.... Frohe Ostern!! :-)











-gepostet von Janina



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen